
Weil zurzeit das Thema LGBTQ+ häufiger erwähnt wird und auch immer mehr Fragen darüber gestellt werden, haben wir uns über das Thema informiert.
LGBTQ ist eine Abkürzung aus dem Englischen für Personen mit der entsprechenden sexuellen Orientierung im Kampf gegen Diskriminierung.
L=Lesbien
G=Gay
B=Bi
T=Transgender
Q=Queer
I=Intersex
A=Asexuel
Diese Community hat ihre eigene Flagge mit den Regenbogenfarben von Rot bis Lila und feiert im allgemeinen Stolz, Vielfalt, Individualität und Sexualität. Ihre Mitglieder müssen alltäglich gegen den Hass von Menschen kämpfen, die gegen diese Vielfalt von sexuellen Orientierungen sind. LGBTQ+ wird mit der Zeit normalisiert, bekommt trotzdem viel Kritik. In Ungarn wurde 2021 ein Gesetz festgelegt, das Aufklärung über Homosexualität an Schulen verbietet. Das Gesetz sieht auch ein Verbot von Büchern, Filmen und anderen Inhalten vor, die sich an Kinder und Jugendliche wenden und in denen Sexualität dargestellt wird, die von der heterosexuellen abweicht. Jegliche öffentliche Aufklärung von Kindern ist verboten und auch Werbespots mit homosexuellen Inhalten sind verboten. 15 Länder der EU mit Deutschland sind gegen die Diskriminierung der LGBTQ-Gemeinschaft. Die anderen Länder haben eine Art Verbot oder strenge Regelungen gegen Homosexualität. An unserer Schule gibt es eine OSQAR AG zur Förderung gegenseitigen Respekts. Die Mission hinter dem Namen: einem sicheren Raum für Schüler: innen aus der LGBTQIA+ Community zu schaffen. Denn auch im 21. Jahrhundert gibt es viel Diskussionsbedarf und das nicht nur zur LGBTQIA+ Community, sondern auch zu allerlei anderen Themen. Es ist nicht notwendig, selbst ein Part der LGBTQIA+ Community zu sein, um in die Gruppe zu kommen.